Wenn Sie für Ihr Unternehmen eine Website auf der Basis von WordPress besitzen, wissen Sie sicher bereits, wie wichtig es ist, WordPress, das Theme und die verwendeten Plugins immer aktuell zu halten. Im Tagesgeschäft kann das leicht aus dem Blick verloren gehen, da es wertvolle Zeit kostet und lästig ist. Ähnlich wie bei Backups, die man doch eigentlich regelmäßig machen sollte, schleicht sich eher früher als später der Schlendrian ein: ehe man es sich versieht, sind Komponenten der Website veraltet und womöglich durch eine enthaltene Sicherheitslücke missbrauchgefährdet, die ein bislang versäumtes Update eigentlich schon geschlossen hat.
Warum eine WordPress-Wartung sinnvoll ist
WordPress wird für etwa ein Drittel aller Internetseiten verwendet und ist daher ein besonders interessantes Ziel für Angriffe, die darauf abzielen, unerwünschte Inhalte auf die Website zu bringen oder gar Schadsoftware zum automatisierten Download seitens der Besucher darauf zu installieren. Deshalb muss WordPress ebenso wie jedes andere CMS, Shopsystem oder andere aktive, dynamische Inhalte im Internet durch sinnvolle Wartung ständig auf aktuellem technischem Stand gehalten werden. Ohne regelmäßige Wartung und Betreuung gehen Sie ein wachsendes Risiko ein.
Wenn die Aktualisierung Ihrer Website nicht gerade zu Ihrem direkten Tagesgeschäft gehört, gerät sie schnell ins Hintertreffen: Sie haben Wichtigeres zu tun. Deshalb biete ich für Betreiber von WordPress-Websites meinen Wartungsservice an: für einen günstigen monatlichen Pauschalbetrag übernehme ich die Pflege und Wartung Ihrer WordPress-Website, so dass Sie sich um diese Aufgabe nicht mehr selbst kümmern müssen.
„Responsive Web Design“ by Ajinkya Tagwale is licensed under CC BY
Das sagen meine (echten) Kunden:
Professionelle Websitepflege für WordPress
Viele meiner Bestandskunden, für die ich eine Website mit WordPress erstellt habe, haben sich entschieden, auch meinen Service der regelmäßigen Websitepflege in Anspruch zu nehmen. Er umfasst viele Arbeiten, die zur Sicherheit und Aktualität der Website beitragen:
- Zeitnahes Einspielen aller Updates für WordPress selbst, Themes und Plugins, in der Regel täglich, auch am Wochenende. Keine bloße Automatik.
- Sofortiges Testen und ggfs. Lösen von erkennbaren Problemen nach dem Update oder aus anderen Gründen. Keine zeitliche Begrenzung auf X Arbeitsminuten im Monat!
- Überwachen des Alters von Plugins: wenn ein Plugin jahrelang nicht aktualisiert wurde, kann es technisch veralten und die Unsicherheit der Website erhöhen. Veraltete Plugins werden nach Rücksprache und Möglichkeit durch geeignete neuere ersetzt.
- Schnelle Reaktion bei Bekanntwerden von Sicherheitsproblemen: Wenn eine konkrete Sicherheitslücke ausgenutzt wird, aktualisiere, deaktiviere oder ersetze ich betroffene Plugins so schnell wie möglich.
- Optimierung der installierten Infrastruktur: Entfernen nicht benötigter Plugins und Themes, Zusammenfassung von Funktionalitäten, auch Ersatz nicht DSGVO-konformer Plugins durch konforme, wo es geht.
- Lokale Installation von Google Fonts, da die Verbindungen zu Google-Servern für den Font Download seit Anfang 2022 endgültig datenschutzrechtlich problematisch sind.
- Prüfung auf Cookies und andere Tracking Mechanismen, Erstellung von Einwilligungen, wo diese notwendig sind, auf der Basis dessen, was tatsächlich auf der Seite geschieht.
- Regelmäßige automatisierte Offline-Backups (d.h. nicht auf demselben Webspace wie die Website selbst) nach einem zur Website passenden Plan, so dass im Notfall noch mehrere Versionen der zur Website gehörenden Dateien und der Datenbank zur Verfügung stehen, auf die zurückgegriffen werden kann.
- Regelmäßige Prüfung der Hosting-Einstellungen beim Provider: sind die Versionen von PHP und MySQL noch aktuell? Wenn nicht, wird eine Aktualisierung dieser Versionen durchgeführt und getestet, ob die Website dies auch verträgt. Bei veralteten Versionen können sonst Kompatibilitätsprobleme und Zusatzkosten beim Provider entstehen.
- Umzugsservice zu einem neuen Provider
- Änderungen an oder gelegentliches Hinzufügen von Inhalten
- Ladezeitoptimierungen und andere Umbauten
- On-Page-SEO-Maßnahmen, Webseitenstatistik, Überwachung per Google Search Console
- Einrichten / Umleiten / Löschen von mit der Website zusammenhängenden E-Mail-Konten
- Selbstständige Anpassung der rechtlich geforderten Inhalte wie Impressum und Datenschutz an sich ändernde gesetzliche Vorgaben (keine Rechtsberatung, kein Ersatz für eine anwaltliche Prüfung)
- Kostenfreie Mitnutzung meiner Agentur-Lizenzen für kommerzielle Themes und Plugins (Übersicht hier)
- und vieles mehr!
Diesen Service biete ich ALLEN Betreibern von WordPress-Websites an, unabhängig davon, ob ich die betreffende Website erstellt habe.
Aber seit WordPress 5.5 geht das doch automatisch?
Mit WordPress 5.5 wurde ein Update-Automatismus für Plugins eingeführt. Zuvor gab es das nur für die Sicherheitsupdates von WordPress selbst, die hinter dem zweiten Punkt hochzählen, also z.B. das Update auf WordPress 5.5.1. Da diese Updates keine neuen Funktionen enthalten, ist dieser Mechanismus auch nicht besonders fehleranfällig.
Die neue Funktion, die es erlaubt, für Plugins automatische Updates einzustellen, ist aber mit Vorsicht zu genießen. Plugin-Updates können sehr wohl Probleme bereiten. Und wenn diese dann auch noch automatisch erfolgen, merkt der Website-Betreiber davon möglicherweise für längere Zeit nichts.
Ein Fallbeispiel: Die Website einer Münchener Arztpraxis, die meine Websitepflege gebucht hat, erhielt ein Update des Plugins Popup Builder. Dieses Update besaß eine Inkompatibilität zu dem ebenfalls eingesetzten Plugin Polylang, die dazu führte, dass nach dem Update keine Seiten der Webpräsenz mehr geöffnet wurden, es gab nur noch den Fehler 404 – nichts wurde mehr gefunden und angezeigt. Da ich dieses Update jedoch manuell gemacht und anschließend die Funktionalität sofort geprüft habe, konnte ich den ursprünglichen Zustand umgehend wieder herstellen. Erst einige Tage später ist ein fehlerbereinigtes Update des Plugins veröffentlicht worden, das ich eingespielt und für funktional befunden habe. Wäre statt meiner persönlichen Durchführung des Updates der Automatismus genutzt worden, wäre die Website schlimmstenfalls mehrere Tage praktisch nicht erreichbar gewesen, ohne dass es der Betreiber bemerkt hätte.
Deshalb ist es sinnvoll, die WordPress-Wartung einem kompetenten Profi zu überlassen.
Weitere Varianten der Websitepflege
Einmalige Wartung für Ihre WordPress-Website
Wenn Sie lieber einmalig oder nur von Zeit zu Zeit eine Aktualisierung wünschen, können Sie mich auch für eine einmalige Prüfung und anschließende Wartung Ihrer Website buchen. Alle oben aufgeführten Dienstleistungen sind zu einem günstigen Stundensatz möglich.
Betreuung und Unterstützung für WordPress-Betreiber
Wenn Sie die Pflege Ihrer WordPress-Website nicht aus der Hand geben möchten, aber hin und wieder etwas Unterstützung benötigen oder mehr über die Pflege der Website lernen möchten, stehe ich Ihnen ebenfalls zu einem günstigen Stundensatz für telefonische oder im Raum Remscheid auch persönliche Unterstützung nach Terminabsprache zur Verfügung, auch per Fernwartung mit AnyDesk.