Kategoriewahl

Wieder Amazon: Phishing-Versuch mit Köder

Heute habe ich eine E-Mail erhalten, die auf den ersten Blick sehr glaubwürdig erscheint. Amazon bietet ein neues Verfahren zur Absicherung von Kreditkartenzahlungen an, das mit einem zusätzlichen Passwort für mehr Sicherheit sorgen will und zudem einen Gutschein über 30 Euro mit sich bringt. Leider ist das ein Betrugsversuch, der zudem auch nicht ganz neu ist, jetzt aber noch einmal probiert wird.

Adobe Flash – ein großes Sicherheitsrisiko

Schon im Januar wurde vor einer sehr gefährlichen Sicherheitslücke in Adobe Flash gewarnt, die von Adobe nicht umgehend, sondern erst mit einigen Tagen Verzögerung geschlossen wurde. Jetzt wurde bereits eine weitere, ebenso gefährliche und ebenfalls bereits ausgenutzte Sicherheitslücke entdeckt. Es ist Zeit, die Benutzung von Flash zu überdenken.

Wirrwarr bei Windows-Sicherheitsupdates

Es herrscht Verwirrung bezüglich der Update-Situation für aktuell verbreitete Windows-Versionen. Vor allem Anwender von Windows 8 könnten sich in trügerischer Sicherheit wiegen.

Datensammlung im Internet

Die neuen Facebook-AGB führen derzeit zu Diskussionen in Facebook-Gruppen und andernorts. Diese Diskussionen werden in erster Linie von gefährlichem Halbwissen bestimmt. Dabei ändert sich für die Benutzer des Netzwerks eigentlich wenig. Deshalb möchte ich in diesem Text die Datensammlung im Internet allgemein etwas näher betrachten.

GHOST – Gefährliche Sicherheitslücke in Linux

Eine aktuelle Sicherheitslücke namens GHOST bedroht Linux-Systeme – allen voran Server, und damit einen Großteil des Internets. Es handelt sich um ein Problem in älteren Versionen von glibc. Diese Bibliothek ist eine der wichtigsten Komponenten eines Linux-Systems.

Standard-Android-Browser ist nicht mehr sicher

Der Standardbrowser vor allem älterer Android-Versionen (vor 4.4) ist nicht mehr sicher, wird aber von Google auch nicht mehr unterstützt. Deshalb muss, soweit möglich, ein anderer Browser installiert und benutzt werden.

WhatsApp im Browser – auch unter Chromium

Seit heute ist WhatsApp über einen Browser auch auf einem Desktop PC oder Notebook verwendbar. Vorgesehen ist die Kopplung mit Google Chrome, aber auch mit Chromium ist die Benutzung möglich.

Die Gefährlichkeit offener öffentlicher WLAN-Verbindungen

Der Präsident des Jugendflügels der schwedischen Piratenpartei hat auf einer Konferenz zum Thema Sicherheit im Internet ein eigenes, offenes und unverschlüsseltes WLAN angeboten. Eine ganze Reihe der Konferenz-Teilnehmer sind auf diesen alten Trick hereingefallen und haben sich mit dem unverschlüsselten WLAN verbunden.