Kategoriewahl
Jetzt neu: PC-Unterstützung per Fernzugriff

Jetzt neu: PC-Unterstützung per Fernzugriff

Neu: Ich biete nach Terminabsprache günstige Unterstützung per Fernwartungssoftware am PC oder Mobilgerät für alle gängigen Betriebssysteme.

Statify als datenschutzkonforme Statistik-Alternative für WordPress

Statify als datenschutzkonforme Statistik-Alternative für WordPress

In meinem Beitrag vergleiche ich Matomo und Statify – bietet Statify eine datenschutzkonforme und ausreichende Nutzungsstatistik für Betreiber kleinerer Webseiten?

Cookie-Opt-In jetzt Pflicht

Cookie-Opt-In jetzt Pflicht

Ein aktuelles Urteil des Europäischen Gerichtshofs macht Cookie-Opt-Ins jetzt zur Pflicht. Was das (nicht) nützt, erläutere ich in diesem Beitrag.

Schadsoftware für den Linux-Desktop

Schadsoftware für den Linux-Desktop

Zwei Schadprogramme, die es auf den Linux-Desktop abgesehen haben, sind aktuell in den Nachrichten. Dieser Beitrag erklärt, warum es trotzdem keinen Grund zur Sorge gibt.

Gastbeitrag: Wie ich zu Linux kam

Gastbeitrag: Wie ich zu Linux kam

Dieser Beitrag wurde auf meine Anregung hin von Herrn Johannes Tielmann verfasst, der bei mir an der VHS u. a. einen Linuxkurs besuchte und in einigen Fällen meine Linux-Supportleistung in Anspruch genommen hat. Seine Erfahrungen zeigen, dass man mit Offenheit und einer gewissen Lernbereitschaft auch und gerade im Privatbereich mit Linux sehr gute Erfahrungen machen kann.

Glaubwürdig aussehende Bestellung per E-Mail mit Schadsoftware-Anhang

Glaubwürdig aussehende Bestellung per E-Mail mit Schadsoftware-Anhang

Angriffe auf Firmen per E-Mail und Schadsoftware-Anhang mit dem Ziel, einen Erpressungstrojaner in das Netzwerk einzuschleusen, werden immer professioneller.

Die Cookies der eigenen Webseite prüfen

Die Cookies der eigenen Webseite prüfen

Viele Webseitenbetreiber richten einen vermeintlich DSGVO-konformen Cookie-Hinweis ein, ohne überhaupt zu wissen, ob ihre Seite Cookies setzt und welche das sind. Dieser Beitrag erläutert, wie man diese Information findet.

Cookie-Hinweise: von nutzlos bis hirnrissig

Cookie-Hinweise: von nutzlos bis hirnrissig

Cookie-Hinweise sind in der Regel unnötig, selbst wenn man die extremen Maßstäbe der Datenschützer anlegt. Und wenn man sie nach deren Vorstellungen umsetzen würde, würden sie nicht nur die statistische Erfassung von Webseitenbesuchen für die Verbesserung des Angebots unmöglich machen, sondern zwingen auch noch aus reinem Selbstschutz dazu, mehr Daten zu sammeln, als man ursprünglich haben wollte.