
Was https sichert – und was nicht
Das https-Protokoll sichert die Übertragung von Daten im Internet, so dass zwischen dem Browser und dem Server kein Dritter mitlesen kann. Das bedeutet aber nicht, dass der Betreiber des Servers mit den Daten verantwortungsvoll und legal umgeht. Mittlerweile verfügt auch jede vierte betrügerische Phishing-Webseite über ein SSL-Zertifikat und bietet so die sichere Übertragung zu den Gaunern, die die Daten dann missbrauchen.
Windows 10 Updates: Aus dem Regen in die Traufe kommen
Windows 10 Updates und Upgrades führen sehr häufig zu Ärger und Problemen. Mancher würde daher gerne Updates und Upgrades von Windows 10 verhindern. Damit kommt der Anwender aber vom Regen in die Traufe, weil sich die Unsicherheit seines Systems binnen Kurzem gravierend erhöht.
Windows 10 gefährdet auch die, die noch gar nicht umgestiegen sind
Windows 10 bekommt Sicherheitspatches für aktuelle und gravierende Sicherheitslücken, die auch in Windows 7 und 8.1 vorliegen. Aber diese werden nicht gleichzeitig gepatcht. Das erhöht die Gefahr beträchtlich, mit diesen älteren Systemen einer Schadsoftware zum Opfer zu fallen.
Früher oder später versagt Windows 10
Windows 10 ist eine Katastrophe: Jedes Update ist ein Risiko und kann dazu führen, dass man das System in den Werkszustand zurückversetzen muss. Die Frage ist nicht, ob das passiert, sondern wann. Mit diesem Betriebssystem sollte man keine Computer betreiben, die zuverlässig funktionieren sollen.
Schadsoftware für den Mac: Warum alles sicherer ist als Windows
Aktuelle Mac-Schadsoftware zeigt, weshalb es deutlich schwieriger ist, eine erfolgreiche Infektion auf anderen Betriebssystemen als Windows zu erreichen. Notwendig ist der physische Zugang zu dem Zielrechner – weil die üblichen zahlreichen Möglichkeiten aus der Windowswelt einfach nicht vorhanden sind.
Bilder für das Internet aufbereiten
Viele Webseitenbetreiber machen den Fehler, Bilder in viel zu großen Dateien auf ihrer Webseite zu verarbeiten, was die Darstellung der Webseite verlangsamt und unnötig große Datenmengen überträgt. Dieser Beitrag zeigt, wie man Bilder mit GIMP auf sinnvolle Größen bringt und welche Formate sich für das Internet anbieten.