Neues von Gutenberg

Die neue Version 5 von WordPress, die Gutenberg endgültig als Standard einführen soll, wird vorläufig Mitte November erwartet. Durch die Möglichkeit, auf den klassischen Editor bei Bedarf zurückzugreifen, entfallen viele mögliche Stolperfallen, so dass man sich auch bei einem aktualisierten WordPress-System in seiner eigenen Geschwindigkeit umgewöhnen kann und nicht ins kalte Wasser geworfen wird.

Auswirkungen allgegenwärtiger Cookie-Opt-Ins

Na, wer ist noch nicht genervt von all den Cookie-Opt-Ins, die sich auf Webseiten in aller Welt mittlerweile erst einmal öffnen, wenn man sie betritt, um DSGVO-konform alle Cookies abnicken zu lassen? Auch wenn das weitgehend vorauseilender Gehorsam ist, spätestens mit der nächstes Jahr kommenden ePrivacy-Verordnung wird es wohl endgültig so weit sein, dass solche Opt-Ins überall auftauchen. Darin sehe ich eine große Gefahr.

Diesen Beitrag weiter lesen „Auswirkungen allgegenwärtiger Cookie-Opt-Ins“

Hinterlassen Sie einen Kommentar

SEO 2018: Worauf es für dich wirklich ankommt

Statt sich über SEO-Mikromanagement den Kopf zu zerbrechen, sollte man sich auch 2018 auf das konzentrieren, was wesentlich ist: Interessante Inhalte für menschliche Leser. Tut man dies und vermeidet technische Fehler, sind gute und sehr gute Positionen in den Suchergebnissen von Google auch dann erreichbar, wenn man keine Keyword-Ampeln beachtet und ähnliches Optimierungs-Voodoo betreibt.

Bilder für das Internet aufbereiten

Viele Webseitenbetreiber machen den Fehler, Bilder in viel zu großen Dateien auf ihrer Webseite zu verarbeiten, was die Darstellung der Webseite verlangsamt und unnötig große Datenmengen überträgt. Dieser Beitrag zeigt, wie man Bilder mit GIMP auf sinnvolle Größen bringt und welche Formate sich für das Internet anbieten.

Was Webmaster und Internetbenutzer jetzt über SSL-Verschlüsselung wissen müssen

Die Verschlüsselung von Webseiten mit SSL wird zunehmend wichtiger, weil Browser vor dem Fehlen der Verschlüsselung warnen. Es ist abzusehen, dass bald vor jeglichen unverschlüsselten Verbindungen gewarnt werden wird.

Der kleine Unterschied: wordpress.com und wordpress.org

Immer häufiger sehe ich in Diskussionsforen und Beiträgen zum Thema WordPress Fragen, die sich nicht schlüssig beantworten oder überhaupt verstehen lassen, weil nicht deutlich wird, über welche Variante von WordPress der Fragesteller spricht: wordpress.com oder wordpress.org? Wer sich mit WordPress beschäftigen will, sollte den Unterschied zwischen wordpress.com und wordpress.org kennen und bei Fragen darauf hinweisen, welche der beiden Versionen von WordPress benutzt wird.

Wie man ein WordPress-Blog auf „Sie“ umstellt

WordPress duzt den Besucher der Webseite im Kommentarbereich und an ähnlichen Stellen, was besonders im geschäftlichen Zusammenhang unschön wirkt, wenn die Webseite ansonsten das formelle „Sie“ verwendet. In diesem Artikel wird beschrieben, wie man WordPress und seinen Themes und Plugins formelles Deutsch beibringt.